Bedingungen und Konditionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Informationen für Verbraucher im Online-Shop www.adonio.cz

 

  1. Abschnitt: Informationen für Verbraucher beim Abschluss eines Kaufvertrages:

 

Wer ist ein Verbraucher? Ein Verbraucher ist ein Kunde, der eine natürliche Person ist und Waren oder Dienstleistungen von einem Unternehmer nicht im Rahmen seines Unternehmens oder seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit kauft oder bestellt. Der Verbraucher erwirbt Waren oder Dienstleistungen daher für den persönlichen Gebrauch oder für den Gebrauch einer anderen natürlichen Person (z.B. für ein minderjähriges Kind oder als Geschenk). Der Verbraucher hat vor dem Abschluss des Vertrages das Recht auf Informationen seitens des Unternehmers, in diesem Fall also von der Firma ADONIO INVEST s.r.o., IČO: 17244820 (im Folgenden auch „Verkäufer“ genannt). Der Verkäufer stellt diese Informationen für Kunden in der Position des Verbrauchers auf seinen Internetseiten www.adonio.cz bereit und auch in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die ebenfalls dauerhaft auf der angegebenen Website veröffentlicht sind, die auch als Internetshop des Verkäufers fungiert.

 

Angaben zur Identität des Verkäufers:

 

ADONIO INVEST s.r.o.

eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag unter Sp. zn. C 368818

Sitz der Gesellschaft: Újezd 427/28, Malá Strana, 118 00, Prag 1

IČO: 17244820

 

Kontaktdaten des Verkäufers:

 

E-Mail: info@adonio.cz

Webseite: www.adonio.cz

 

Bankverbindung des Verkäufers:

 

Kontonummer: 2002243427/2010

IBAN: CZ76 2010 0000 0020 0224 3427

BIC/SWIFT: FIOBCZPPXXX

Währung: CZK

 

 

Die Firma ADONIO INVEST s.r.o., als Verkäufer, stellt Interessierten an Waren auf ihren Internetseiten www.adonio.cz diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und auch alle wichtigen Informationen für Verbraucher zur Verfügung, die den Verbrauchern vor dem Abschluss des Kaufvertrages, bzw. vor der Absendung der Bestellung bereitgestellt werden sollen. Dazu gehören folgende Informationen:

 

  1. Informationen zur Identität des Verkäufers sowie dessen Kontaktdaten und Lieferadresse (siehe oben)
  2. Informationen zu den wesentlichen Eigenschaften der Waren
  3. Informationen zum Gesamtpreis und den Lieferkosten
  4. Informationen zur Zahlungsmethode, zur Art und zum Zeitpunkt der Lieferung
  5. Musterinformation über das Widerrufsrecht, einschließlich eines Muster-Widerrufsformulars

 

Die oben genannten Informationen unter den Punkten b), c), d) erhalten die Verbraucher auf den Internetseiten des Verkäufers beim Suchen nach Waren, bei der Auswahl der Waren zur Bestellung und beim Ausfüllen der Bestelldaten. Die Information über das Widerrufsrecht gemäß Punkt d) ist auf den Internetseiten des Verkäufers unter einem separaten funktionalen Link veröffentlicht, und grundlegende Informationen zum Widerrufsrecht sind auch in Artikel IV. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt (siehe unten). Ebenso sind in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen separat weitere Informationen für Verbraucher angegeben:

 

  • Informationen zu den Kosten der Rücksendung von Waren (siehe Artikel VI. Widerrufsrecht für Verbraucher, Rücksendung der Waren und Rücksendekosten)
  • Informationen zu den Rechten bei Mängeln der Waren (siehe Artikel VII. Rechte bei Mängeln der Waren)
  • Informationen zum Verfahren und zu den Bedingungen der außergerichtlichen Streitbeilegung für Verbraucher, einschließlich der Angabe der zuständigen Stellen, an die sich Verbraucher wenden können (siehe Artikel IX. Außergerichtliche Streitbeilegung)

   

 

  1. Abschnitt: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kaufverträge über Waren von ADONIO INVEST s.r.o. IČO: 17244820, (im Folgenden auch „Verkäufer“)

 

   

  1. Grundlegende Bestimmungen
  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers (im Folgenden: „Käufer“), die einen Kaufvertrag über Waren über das Web-Interface auf der Webseite, die unter der Internetadresse https://www.adonio.cz (im Folgenden „Online-Shop“) erreichbar ist, oder auf andere Weise durch Fernkommunikation abschließen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten auch Informationen für den Käufer in der Position des Verbrauchers, die der Verkäufer dem Verbraucher vor dem Abschluss des Vertrages mitteilen muss.
  3. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten als akzeptiert, wenn ein Vertrag zwischen den Parteien grundsätzlich über den Online-Shop oder durch Fernkommunikation abgeschlossen wird. Der geschlossene Kaufvertrag richtet sich nach dem Inhalt dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Kaufvertrag kann nur in tschechischer Sprache abgeschlossen werden.
  4. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

  1. Informationen zu Waren und Preisen
  2. Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise für einzelne Waren und ihrer Hauptmerkmale, sind bei den einzelnen Waren im Katalog des Online-Shops aufgeführt (im Folgenden „Waren“). Die Preise der Waren verstehen sich einschließlich der Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren. Die Preise der Waren bleiben gültig, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Bestimmung schließt nicht aus, dass ein Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Bedingungen geschlossen wird.
  3. Alle Warenpräsentationen im Katalog des Online-Shops sind informativ und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag mit dem Käufer abzuschließen.
  4. Im Online-Shop werden vor der Bestellung der ausgewählten Waren auf der jeweiligen Webseite Informationen zu den Kosten für Verpackung und Lieferung der Waren veröffentlicht. Der Verkäufer weist darauf hin, dass Waren, die im Rahmen des Online-Shops oder auf andere Weise vom Verkäufer angeboten werden, auch gebrauchte Waren sein können, im Sinne von, dass die Waren von einer anderen Person zuvor gekauft und zurückgegeben wurden oder dem Verkäufer als nicht abgenutzte, unbeschädigte und ohne bekannte Mängel bereitgestellt wurden. Nach dem Mehrwertsteuergesetz gilt für solche Waren das sogenannte Besondere Verfahren, bei dem die Steuerbemessungsgrundlage nur die Marge ist, vermindert um die Steuer auf diese Marge. Falls es sich um neue Waren handelt, wird der Käufer darüber informiert, und die Frist von zwölf Monaten im Fall von Mängeln der Waren, die in Punkt VII.2 erwähnt ist, wird für solche Waren auf vierundzwanzig Monate verlängert.

 

III. Bestellung der Waren und Abschluss des Kaufvertrages

  1. Der Käufer kann die Waren im Online-Shop auf folgende Weise bestellen:
  • über sein Kundenkonto, sofern er sich zuvor im Online-Shop registriert hat,
  • durch Ausfüllen und Absenden des Bestellformulars ohne Registrierung.

Der technische Ablauf der Bestellung erfolgt mittels der funktionalen Anweisungen im Online-Shop, die auf die Auswahl der Waren, die Wahl der Liefermethode und das Absenden der Bestellung abzielen.

  1. Der Käufer ist für die Richtigkeit der bei der Bestellung angegebenen Daten verantwortlich, und der Verkäufer betrachtet die angegebenen Daten als korrekt. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist das Ausfüllen aller Pflichtangaben im Bestellformular auf der Website und die Bestätigung des Käufers, dass er sich mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut gemacht hat, was gleichzeitig als Akzeptanz dieser Bedingungen durch den Käufer gilt. Bis zur Auswahl des Buttons „Bestellung absenden“ im Online-Shop kann der Käufer eventuelle Fehler im Inhalt der Bestellung korrigieren.
  2. Unverzüglich nach Erhalt der Bestellung vom Käufer sendet der Verkäufer eine Bestellbestätigung an die vom Käufer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Die Bestellbestätigung enthält einen Link zum Herunterladen der aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers für den abgeschlossenen Vertrag. Diese Bestätigung gilt als Abschluss des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag kommt durch das Absenden der Bestellbestätigung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande und der Käufer verpflichtet sich zur Zahlung des Kaufpreises der bestellten Waren. Die Zahlungsanweisungen werden dem Käufer separat durch Anzeige der Zahlungsanweisungen im Online-Shop oder durch Zusendung einer Rechnung an die E-Mail-Adresse des Käufers mitgeteilt. Der abgeschlossene Kaufvertrag richtet sich weiterhin nach den zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  3. Falls einer der Anforderungen in der Bestellung vom Verkäufer nicht erfüllt werden kann, sendet der Verkäufer dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als Vorschlag zur Änderung des Kaufvertrages und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Bestätigung des Käufers über die Annahme dieses Angebots an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben ist. Der Verkäufer ist berechtigt, vom abgeschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Käufer die Änderung des Kaufvertrages nicht akzeptiert.
  4. Alle vom Käufer abgesendeten Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann seine Bestellung stornieren oder Einwände gegen die Bestellung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltend machen, solange ihm die Bestellbestätigung des Verkäufers noch nicht zugegangen ist. Der Käufer kann auch telefonisch unter der Telefonnummer des Verkäufers oder per E-Mail an die im Online-Shop angegebene E-Mail-Adresse des Verkäufers um Stornierung der Bestellung bitten.
  5. Im Falle eines offensichtlichen technischen Fehlers seitens des Verkäufers bei der Angabe des Warenpreises im Online-Shop oder im Verlauf der Bestellung ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Ware zu dem offensichtlich fehlerhaften Preis zu liefern, selbst wenn dem Käufer eine Bestellbestätigung gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugeschickt wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet dem Käufer eine geänderte Angebots. Das geänderte Angebot gilt als neuer Vorschlag zum Kaufvertrag und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Bestätigung der Annahme durch den Käufer an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande. Der Verkäufer ist berechtigt, vom vorherigen Kaufvertrag mit dem fehlerhaften Preis der Ware zurückzutreten, wenn der neue Vorschlag zum Kaufvertrag nicht vom Käufer akzeptiert wird.
  6. Der Kaufvertrag kann auch in der Betriebsstätte des Verkäufers abgeschlossen werden, wobei der Käufer beim Kauf der Ware auf den Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hingewiesen wird.

 

  1. Kundenkonto
  2. Aufgrund der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Über sein Kundenkonto kann der Käufer Waren bestellen. Der Käufer kann Waren auch ohne Registrierung bestellen.
  3. Bei der Registrierung für das Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Die im Benutzerkonto angegebenen Daten muss der Käufer aktualisieren. Der Käufer ist für die Richtigkeit der Angaben bei der Bestellung von Waren verantwortlich, und der Verkäufer geht immer von der Richtigkeit der Angaben aus.
  4. Der Zugang zum Kundenkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die Vertraulichkeit der Informationen, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlich sind, zu wahren. Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für die eventuelle missbräuchliche Nutzung des Kundenkontos durch Dritte.
  5. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung seines Kundenkontos Dritten zu ermöglichen.
  6. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto löschen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 2 Jahre nicht nutzt oder wenn der Käufer seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag und diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verletzt.
  7. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht kontinuierlich verfügbar ist, insbesondere wegen der erforderlichen Wartung der Hardware- und Software-Ausrüstung des Verkäufers oder der erforderlichen Wartung der Hardware- und Software-Ausrüstung Dritter.

 

  1. Zahlungsbedingungen und Lieferung der Waren
  2. Der Kaufpreis der Waren und mögliche Kosten für die Lieferung der Waren gemäß dem Kaufvertrag kann vom Käufer auf folgende Weise bezahlt werden:
  • durch Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,
  • durch Zahlung per Kreditkarte.
  1. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die Kosten für die Verpackung und Lieferung der Waren in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, umfasst der Kaufpreis auch die Kosten für die Lieferung der Waren.
  2. Im Falle der bargeldlosen Zahlung ist der Kaufpreis nach Bestätigung der Bestellung (Abschluss des Kaufvertrages) gemäß den Zahlungsanweisungen des Verkäufers zu zahlen, die dem Käufer im Online-Shop mitgeteilt oder dem Käufer per E-Mail zugesandt werden. Im Falle einer vereinbarten Barzahlung ist der Kaufpreis bei der Warenübergabe fällig.
  3. Bei Zahlung über ein Zahlungsgateway befolgt der Käufer die Anweisungen des entsprechenden Anbieters elektronischer Zahlungen.
  4. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit dem Eingang des entsprechenden Betrags auf dem Bankkonto des Verkäufers erfüllt.
  5. Die Zahlung des Kaufpreises vor der Versendung der Ware stellt keine Anzahlung dar.
    7. Die Ware wird dem Käufer gemäß dem Vertrag geliefert, wobei die Lieferkosten abhängig von der Versand- und Empfangsmethode in der Bestellung des Käufers und in der Bestellbestätigung des Verkäufers angegeben sind. Falls die Liefermethode auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart wird, trägt der Käufer das Risiko und etwaige zusätzliche Kosten, die mit dieser Liefermethode verbunden sind.
  6. Wenn der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Ware an den in der Bestellung des Käufers angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die gelieferte Ware entgegenzunehmen. Falls aus Gründen, die auf den Käufer zurückzuführen sind, die Ware wiederholt oder auf eine andere Weise als vom Käufer bei der Bestellung angegeben geliefert werden muss, ist der Käufer verpflichtet, die Kosten für die wiederholte Lieferung der Ware bzw. die Kosten für die andere Liefermethode zu tragen.
  7. Beim Empfang der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Spediteur zu melden. Bei Feststellung einer Beschädigung der Verpackung, die auf eine unbefugte Öffnung der Sendung hindeutet, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur annehmen.
  8. Der Verkäufer stellt dem Käufer eine Steuerrechnung – Rechnung aus. Die Steuerrechnung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
  9. Der Käufer erwirbt das Eigentum an den Waren durch die Entgegennahme der Waren unter der Bedingung der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises für die Waren, einschließlich der Lieferkosten. Die Gefahr des zufälligen Untergangs, der Beschädigung oder des Verlusts der Ware geht auf den Käufer über, sobald die Ware übernommen wird oder der Zeitpunkt, zu dem der Käufer verpflichtet war, die Ware zu übernehmen, aber im Widerspruch zum Kaufvertrag nicht übernommen hat.

 

  1. Rücktritt vom Vertrag für Verbraucher, Rückgabe der Ware und Rücksendekosten
  2. Ein Käufer, der den Kaufvertrag außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit als Verbraucher über den Online-Shop (oder auf andere Fernwege) abgeschlossen hat, hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen von dem Kaufvertrag zurückzutreten. Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält grundlegende Informationen über dieses Rücktrittsrecht des Käufers. Weitere Informationen zur Ausübung des Rechts des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag sind im Musterwiderrufsformular für Verbraucher über Verträge, die im Online-Shop abgeschlossen werden, enthalten, das der Verkäufer separat auf der Website des Online-Shops veröffentlicht hat (nachfolgend „Musterwiderrufsformular“).
  3. Die Rücktrittsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der Spediteur ist, die:
  • Ware, im Falle des Kaufs einzelner Ware
  • letzte Ware, im Falle der Bestellung mehrerer Ware, die separat geliefert wurden
  • letzte Position oder Teil der Lieferung von Ware, die aus mehreren Positionen oder Teilen bestand
  1. Der Käufer kann unter anderem von dem Kaufvertrag nicht zurücktreten:
  • bei der Lieferung von Ware, deren Preis von Schwankungen des Finanzmarkts abhängt, die außerhalb des Willens des Verkäufers liegen und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
  • bei der Lieferung von Ware, die nach den Anforderungen des Käufers gefertigt oder an seine persönlichen Bedürfnisse angepasst wurde.
  1. Zur Wahrung der Widerrufsfrist muss der Käufer eine Erklärung über den Widerruf innerhalb der Widerrufsfrist absenden. Für den Widerruf des Kaufvertrags kann der Käufer das Muster-Widerrufsformular verwenden, das dem Muster-Widerrufsbelehrung beigefügt ist.

 

  1. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer unverzüglich den Eingang des Widerrufs an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse oder auf andere geeignete Weise gemäß den vom Käufer übermittelten Kontaktdaten.
  2. Der Käufer, der vom Vertrag zurücktritt, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf an den Verkäufer gemäß dem Muster-Widerrufsbelehrung zurückzugeben. Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesendet werden kann. Die Höhe der Rücksendekosten umfasst die Kosten für die gewählte Liefermethode, bzw. den Transport zum Verkäufer, und richtet sich nach der Preisliste des entsprechenden Lieferdienstleisters. In Anbetracht der Art der vom Verkäufer angebotenen Ware wird nicht erwartet, dass die Ware nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesendet werden kann.
  3. Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Verkäufer dem Käufer alle Zahlungen einschließlich der Lieferkosten, die er von ihm erhalten hat, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf des Kaufvertrags, und zwar auf demselben Weg. Der Verkäufer kann die vom Käufer erhaltenen Gelder nur auf eine andere Weise zurückerstatten, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  4. Wenn der Käufer eine andere als die günstigste Liefermethode gewählt hat, die der Verkäufer anbietet, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Lieferkosten in Höhe der günstigsten angebotenen Liefermethode.
  5. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Gelder vor Erhalt der zurückgesandten Ware oder dem Nachweis, dass die Ware an den Verkäufer gesendet wurde, zurückzugeben.
  6. Die Ware muss der Käufer dem Verkäufer unbeschädigt, unbenutzt und sauber sowie in der Originalverpackung einschließlich aller Teile zurückgeben. Der Verkäufer hat Anspruch auf Ersatz des Wertes der Ware, der durch eine Handhabung der Ware entstanden ist, die nicht erforderlich war, um sich mit der Art, den Eigenschaften und der Funktionalität der Ware vertraut zu machen. Die Verpackung ist Teil der Ware und das Nicht-Zurückgeben oder Beschädigen der Verpackungen kann zu einer Wertminderung der Ware führen. Der Verkäufer ist berechtigt, einen Anspruch auf Schadenersatz, der auf diese Weise an der Ware entstanden ist, einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen.
  7. Der Verkäufer ist neben den in Punkt III dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Fällen berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die Ware ausverkauft ist, nicht verfügbar ist oder der Hersteller, Importeur oder Lieferant die Herstellung oder Lieferung der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die E-Mail-Adresse, die in der Bestellung angegeben ist, und erstattet innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung des Widerrufs des Kaufvertrags alle Zahlungen einschließlich der Lieferkosten, die er vom Käufer auf Grundlage des Vertrages erhalten hat, auf demselben Weg oder auf eine vom Käufer bestimmte Weise.
  8. Die Versand- und sonstigen Rücksendekosten trägt der Käufer selbst.

 

VII. Rechte aus mangelhafter Leistung

  1. Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, dass die Ware bei der Übernahme keine Mängel aufweist. Der Verkäufer haftet dem Käufer grundsätzlich dafür, dass die Ware zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Käufer:
  • die Ware hat die Eigenschaften, die die Parteien vereinbart haben, und fehlen solche Vereinbarungen, hat sie die Eigenschaften, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer in Anbetracht der Art der Ware und der Werbung, die von ihnen gemacht wurde, erwarten konnte,
  • die Ware eignet sich für den Zweck, den der Verkäufer für ihre Verwendung angibt oder zu dem Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
  • die Ware entspricht der Qualität oder Ausführung eines vereinbarten Musters oder einer Vorlage, wenn die Qualität oder Ausführung nach einem vereinbarten Muster oder einer Vorlage bestimmt wurde,
  • die Ware hat die entsprechende Menge, das Maß oder das Gewicht
  • die Ware erfüllt die Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften.
  1. Tritt ein Mangel innerhalb von zwölf Monaten nach der Übernahme der Ware durch den Käufer auf, so gilt die Ware als bereits bei der Übernahme mangelhaft. Der Käufer hat das Recht, Mängel, die innerhalb eines Jahres nach der Übernahme der Ware auftreten, geltend zu machen, es sei denn, die Ware wurde als gebraucht verkauft, in diesem Fall innerhalb von zwei Jahren nach der Übernahme. Diese Bestimmung gilt nicht für mangelhafte Ware, die zu einem reduzierten Preis verkauft wurde, wegen eines Mangels, der die Nutzung der Ware nicht beeinträchtigt hat.
  2. Die Haftung für Mängel der Ware gilt nicht für Abnutzung der Ware durch gewöhnliche Nutzung, für Abnutzung entsprechend dem Grad der Nutzung oder für Abnutzung, die die Ware bei der Übernahme durch den Käufer aufwies oder sich aus der Natur der Ware ergibt, wobei der Käufer dies zur Kenntnis nimmt. Schäden an der Ware, die durch rechtswidriges Verhalten des Käufers oder Dritter, höhere Gewalt oder auf andere Weise als durch gewöhnliche Nutzung der Ware gemäß ihrem Zweck oder ihrer Art entstanden sind, gelten nicht als Mängel. Der Käufer hat keine Rechte aus der Mängelhaftung, wenn er den Mangel selbst verursacht hat.
  3. Im Falle eines Mangels kann der Käufer dem Verkäufer eine Reklamation vorlegen und verlangen, wenn es die Art der Ware zulässt:
  • Ersatz durch die gleiche Ware, was aufgrund der Einzigartigkeit der Ware oft unmöglich ist,
  • Reparatur der Ware,
  • eine angemessene Minderung des Kaufpreises,
  • Rücktritt vom Vertrag
  1. Der Käufer hat das Recht, eine angemessene Minderung des Kaufpreises zu verlangen oder vom Vertrag zurückzutreten,
  2. a) wenn der Verkäufer die Beseitigung des Mangels abgelehnt hat oder den Mangel nicht gemäß seinen gesetzlichen Pflichten behoben hat,
  3. b) wenn der Mangel wiederholt auftritt,
  4. c) wenn der Mangel eine wesentliche Vertragsverletzung darstellt, oder
  5. d) wenn aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen ersichtlich ist, dass der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer behoben wird.

Der Käufer kann jedoch nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel der Ware geringfügig ist.

  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, eine Reklamation an jeder Betriebsstätte, an der die Annahme der Reklamation möglich ist, oder auch in der Niederlassung oder dem Geschäftssitz entgegenzunehmen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung über den Zeitpunkt der Geltendmachung des Anspruchs, den Inhalt der Reklamation und die gewünschte Art der Reklamationsbearbeitung sowie eine Bestätigung über das Datum und die Art der Bearbeitung der Reklamation, einschließlich der Bestätigung der Durchführung der Reparatur und der Dauer dieser, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation auszustellen. Der Zeitpunkt der Geltendmachung der Reklamation ist der Moment, in dem der Wille des Käufers (Geltendmachung der Rechte aus mangelhafter Leistung) dem Verkäufer zugeht.
  2. Die Reklamation einschließlich der Mängelbeseitigung muss bearbeitet werden und der Käufer muss spätestens innerhalb von 30 Tagen nach der Geltendmachung der Reklamation über deren Bearbeitung informiert werden, es sei denn, der Verkäufer vereinbart mit dem Käufer eine längere Frist. Nach Ablauf dieser Frist hat der Käufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten oder eine angemessene Minderung des Kaufpreises zu verlangen.
  3. Der Verkäufer informiert den Käufer über das Ergebnis der Reklamationsbearbeitung innerhalb der angegebenen Frist schriftlich in elektronischer Form.
  4. Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der zweckmäßig entstandenen Kosten, die im Zusammenhang mit der Geltendmachung der Reklamation entstanden sind. Dieses Recht kann der Käufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Garantiezeit gegenüber dem Verkäufer geltend machen.
  5. Der Käufer hat die Wahl des Reklamationsverfahrens.
  6. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf die Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach dem geltenden tschechischen Recht, wobei zu beachten ist, dass es sich grundsätzlich nicht um neue Ware handelt.
  7. Wenn der Käufer beabsichtigt, andere Ware vom Verkäufer zu erwerben, ist es nicht möglich, beim Rücktritt von der Ware den Preis der Ware auf ein Guthaben zu übertragen und neue Ware abzuholen oder die Ware gegen andere Ware mit Aufpreis zu tauschen, sondern es muss, auch im Hinblick auf die Art der Ware, gemäß den rechtlichen Vorschriften vom Vertrag zurückgetreten und gegebenenfalls ein neuer Vertrag abgeschlossen werden.

 

VIII. Zustellung

  1. Die Vertragsparteien können sämtliche schriftliche Korrespondenz gegenseitig per E-Mail zustellen.
  2. Der Käufer sendet Korrespondenz an die vom Verkäufer auf der Website angegebenen E-Mail-Adresse. Der Verkäufer sendet Korrespondenz an die E-Mail-Adresse, die der Käufer in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegeben hat.

 

  1. Außergerichtliche Streitbeilegung
  2. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Kaufverträgen und für die Entgegennahme von Verbraucherbeschwerden gegen den Verkäufer ist die Česká obchodní inspekce zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Praha 2, IČ: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs.
  3. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer aus dem Kaufvertrag kann auch die Online-Streitbeilegungsplattform unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr genutzt werden.
  4. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Praha 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz, ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten).

 

  1. Schlussbestimmungen
  2. Alle Vereinbarungen zwischen Verkäufer und Käufer unterliegen dem Recht der Tschechischen Republik und die zuständigen Gerichte sind tschechische Gerichte. Dies berührt nicht die Rechte des Verbrauchers, die sich aus allgemein verbindlichen gesetzlichen Vorschriften ergeben.
  3. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer an keine Verhaltenskodizes gebunden.
  4. Alle Rechte an den Websites des Verkäufers, insbesondere Urheberrechte an Inhalten, einschließlich Layout, Fotos, Videos, Grafiken, Marken, Logos und anderem Inhalt und Elementen, gehören dem Verkäufer. Es ist verboten, Websites oder Teile davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu bearbeiten oder anderweitig zu verwenden.
  5. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko der Änderung der Umstände.
  6. Der Kaufvertrag einschließlich der Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer elektronisch archiviert und ist nicht zugänglich.
  7. Der Verkäufer kann die Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen, wobei die aktuelle Version auf der Website veröffentlicht werden muss. Der Verkäufer teilt dem Käufer bei der Bestellung der Ware die aktuelle Version der Geschäftsbedingungen mit, und wenn der Käufer keine Einwände gegen die Fassung der Geschäftsbedingungen spätestens vor der Bestätigung der Bestellung erhebt, gilt dies als Annahme der Geschäftsbedingungen in vollem Umfang, und der Käufer erhebt keine Einwände dagegen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die nach der Gültigkeit der vorherigen Fassung der Geschäftsbedingungen entstanden sind.

 

Diese Geschäftsbedingungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Website des Online-Shops in Kraft (die aktuelle Version wurde am 28. 2. 2023 veröffentlicht).

 

 

 Anlage - AGB zum Download

 

ADONIO INVEST s.r.o.